Agenda
Agenda
-
26 May 2022
Nicht verpassen!!
Am Donnerstag, den 26. Mai um 19:30 Uhr, spielt Andreas Mildner ein wunderschönes Konzertprogramm bei Camac’s Onlinekonzertreihe „Les jeudis de la harpe“.
Hier gelangen Sie zum Link des Livestreams:
Ich möchte Video-Inhalte aktivieren und stimme zu, dass Daten von Google geladen werden (siehe Datenschutz).Andreas Mildner, geboren 1984, zählt sicherlich zu den interessantesten Harfenisten seiner Generation. Durch „technische Brillanz“ und sein „unglaublich ästhetisches Spiel mit den Klangfarben“ schafft er es immer wieder Presse und Publikum zu begeistern.
Bereits im Alter von sechs Jahren entdeckte er seine Begeisterung für die Harfe und wurde mit 14 Jahren in die Harfenklasse von Gisèle Herbet aufgenommen. Weitere Impulse erhielt er von Ursula Holliger, Frederique Cambreling und Marie-Pierre Langlamet.
Nachdem er sein Diplom 2007 „mit Auszeichnung“ absolviert hatte, schloss er sein Studium 2009 in der „Meisterklasse“ ab.Mit seinem außergewöhnlichen und umfangreichen Repertoire ist Andreas Mildner ein viel gefragter Solist im In- und Ausland. Sein solistisches Debüt feierte er 17-jährig mit der tschechischen Kammerphilharmonie Prag. Seither wird er regelmäßig von verschiedensten renommierten Orchestern eingeladen, u.a vom WDR- und dem SWR Sinfonieorchester und den Bremer Philharmonikern.
Neben seinen Erfolgen beim Deutschen Hochschulwettbewerb und dem Deutschen Musikwettbewerb gewann er 2009 beim „6th International Harp Contest Arpista Ludovico“ in Madrid den 1. Preis, sowie zwei Sonderpreise für die beste Interpretation
der beiden Finalkonzerte und wurde anschließend mit dem „Kulturpreis Bayern“ ausgezeichnet. Im Jahr 2012 erhielt er den „Bayerischen Kunstförderpreis“. Darüber hinaus war er Stipendiat der Jürgen-Ponto Stiftung, der Deutschen Stiftung Musikleben, der Studienstiftung des deutschen Volkes und des deutschen Musikrats.2007 erhielt Andreas Mildner einen Lehrauftrag und wurde 2015 zum Professor an die HfM Würzburg berufen.
Andreas Mildner ist wiederkehrender Gast bei zahlreichen Musikfestivals (Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Ludwigsburger Schlossfestspiele, Schleswig Holstein
Musikfestival, Festival Mitte Europa, World Harp Congress, Luzern Festival, International Harp Festival Rio de Janeiro etc.). -
Ein Wochenende voller Saitenklang in der Musikhochschule Lübeck
Vom 17. bis 18. September 2022 lädt die MHL erstmals zum Lübecker Harfen- und Gitarrentag ein. Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte, Lehrende und Interessierte bekommen die Möglichkeit, an diesem Wochenende in die Welt der Harfe und der Gitarre einzutauchen. Angeboten werden Meisterkurse bei Prof. Otto Tolonen (Gitarre) und Prof. Gesine Dreyer (Harfe), verschiedene Konzertpodien für Anfänger, Fortgeschrittene und Studierende der MHL, Mitmach- und Ensemblekonzerte der Teilnehmenden sowie verschiedene Workshops. Für Lehrende hält die Tagung Vorträge und Podiumsdiskussionen zu pädagogischen Themen wie Üben, Lernen und Methodik bereit und bietet Raum für den Austausch unter Lehrenden der Region. Monika Stadler (Harfe, Wien) und Andrzej Wilkus (Gitarre, Helsinki) bereichern als Gastdozierende mit Workshops und Vorträgen das Programm.
Camac wird an beiden Tagen eine große Auswahl an Haken- und Konzertharfen ausstellen, zum Ausprobieren, Kaufen, aber auch zum Leihen, denn Sie können auch ausgewählte Hakenharfen mithilfe unseres Mietkauf-Programms zunächst einfach mieten und ggfs. später kaufen, wenn Sie dies möchten. Gerne steht Ihnen unser Team für Rückfragen zu Kauf und Miete zur Verfügung!
Samstag, 10:00 – 18:00 Uhr &
Sonntag, 10:00 – 13:30 Uhr:
Entdecken Sie eine besondere Auswahl an Camac Konzert- und Hakenharfen – frisch aus den französischen Ateliers eingetroffen!
Regulierungsservice:
Übrigens: Auch können Sie nach vorheriger Anmeldung Ihre Camac-Harfe während der Lübecker Harfen- und Gitarrentage gratis von unserem französischen Techniker regulieren lassen! Melden Sie sich gerne per Mail, Anruf oder über unser Regulierungsformular hier dafür an.
Wir freuen uns auf Sie!
Hier können Sie unseren Flyer herunterladen (PDF)!